93% der Krankenhausmanager geben an, dass die von Ihnen gefĂŒhrten KrankenhĂ€user oder Kliniken eine Digitalisierungsstrategie haben und die Realisierung eines Smart Hospitals anstreben. Dies ergab eine Krankenhausstudie von Roland Berger im Jahr 2019. Auch die Ziele sind dabei eindeutig: allen voran nannten die Befragten die Themen Sicherheit und Prozessoptimierung als Top-PrioritĂ€ten. Und warum das Ganze? Durch eine Digitalisierung der KrankenhĂ€user können Kosten gespart und die BehandlungsqualitĂ€t erhöht werden. Somit profitieren Menschen maĂgeblich von der digitalen Entwicklung der KrankenhĂ€user. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Smart Hospital?
Die Digitalisierung ist nahezu in allen Lebensbereichen im Einsatz. Auch vor KrankenhÀusern macht sie nicht Halt. Hier geht es nicht nur um Effizienz und Wirtschaftlichkeit, sondern vor allem um das Wohlergehen des Patienten und Patientinnen, das immer im Mittelpunkt des Handelns stehen sollte.
Sogenannte âSmart Hospitalsâ oder auch Smarthospitals setzen z.B. KĂŒnstliche Intelligenz (KI), 3D-Drucker fĂŒr Implantate, vernetzte und ferngesteuerte Roboter oder digitale Patientenakten ein. Aber auch smarte GebĂ€udefunktionen, wie das schlĂŒssellose Ăffnen von TĂŒren kommen in Smart Hospitals zur Anwendung. Diese Technologien sind z.B. wichtige Bestandteil eines fortschrittlichen UniversitĂ€tsklinikums.
Effizienz steigern durch intelligentes GebÀudemanagement, auf das 100-prozentig Verlass ist.
Durchsuchen Sie das Internet nach einer einheitlichen Smart Hospital Definition, wird schnell klar, dass es diese nicht gibt. Ein Smart Hospital beschreibt das moderne, digital vernetzte Krankenhaus, das verschiedenste smarte Produkte im GebÀude und bei der Behandlung einsetzt. Sogenannte smarte Produkte zeichnen sich vor allem durch elektronische Komponenten und die FÀhigkeit aus, mit anderen Produkten oder dem Internet zu kommunizieren.
Ein wichtiger, erster Schritt Richtung intelligentes Krankenhaus der Zukunft ist dabei die intelligenten Zutrittsorganisation und GebĂ€udesteuerung. Mit SAG Smart Access bieten wir digitale Zutrittslösungen aus Soft- und Hardware fĂŒr die effiziente Organisation und Automation von GebĂ€uden an. Neugierig? Hier geht es zu unserer digitalen Lösungswelt!
Digitalisierung verÀndert: Prozesse, Arbeitsweisen, Erlebnisse, den Umgang mit Daten und Beziehungen. Smart Hospitals haben einen grundlegenden Einfluss auf die Medizin, das Gesundheitswesen und die dazugehörigen Berufe. Das VerhÀltnis der Akteure im Gesundheitssystem zueinander kann durch die Digitalisierung von KrankenhÀusern verbessert werden und der Patient wird neu in den Mittelpunkt gestellt.
WĂ€hrend neue Technologien mithilfe von kĂŒnstlicher Intelligenz (KI) eine besondere Rolle spielen, gibt es durchaus auch Kritiker von digitalen Behandlungsweisen: allen voran der ethische Diskurs. Geht es jedoch um die digitale GebĂ€udesteuerung, die den Alltag von Ă€rztlichen Fach- und Pflegepersonal sowie Patienten und Patientinnen angenehmer macht, lassen sich hier nur Vorteile nennen.Â
Was beim Backen und Kochen recht einfach erscheint, gestaltet sich bei der Planung eines intelligenten Krankenhauses zumindest auf den ersten Blick etwas schwieriger, da es dort nicht zuletzt um Menschen geht. Welche Zutaten brauchen Sie, um aus Ihrem Krankenhaus ein Smart Hospital zu machen?Â
Wir bei SAG Smart Access unterstĂŒtzen Ihr Vorhaben von der Planung bis hin zur Umsetzung â damit Sie nicht nur die richtigen Zutaten auswĂ€hlen, sondern diese am Ende auch ein funktionierendes Smart Hospital ergeben. Gemeinsames Ziel sollte sein, mit intelligenten Lösungen zusammen Mehrwerte fĂŒr Nutzende und Betreibende, fĂŒr Patienten und Patientinnen sowie Mitarbeitende zu schaffen:
Ein Richtungswechsel im Denken â den hat die UniversitĂ€tsmedizin Essen vorgenommen auf dem Weg hin zum Smart Hospital. Als fĂŒhrender Anbieter spitzenmedizinischer Leistungen nutzen die 56 dazugehörigen Kliniken und Institute die Möglichkeiten der Digitalisierung. Das âKrankenhaus der Zukunftâ umfasst in diesem Beispiel ganzheitlich alle Bereiche und Abteilungen. Dies geschah nicht von heute auf morgen, sondern war und ist Ergebnis einer unternehmerischen Strategie. Sie umfasst Entscheidungen und Planungen von medizinischen GerĂ€ten ĂŒber die entsprechende IT-Infrastruktur bis hin zu Personal und einzelnen Prozessen.Â
Kein einfacher Weg? Stimmt. In einem Interview mit Health Relations erklĂ€rt Dr. Anke Diehl, Digital Change Managerin am UK Essen: âDigitale Transformation bedeutet auch, dass Sie das gesamte Mind-Set in einer Klinik Ă€ndern mĂŒssen. Jede Professur, die neu besetzt wird, jeder einzelne Mitarbeiter muss dabei mitgenommen werden.â
Im gesamten Konzern wurden seit 2015 eine digitale Patientenakte eingefĂŒhrt, Radiologie und Pathologie digitalisiert sowie Roboter eingesetzt, die völlig autonom die Chemotherapien mischen. Eine sogenannte Smart Hospital Information Platform (SHIP) sammelt und bereitet die Informationen fĂŒr Versorgung und Forschung auf. Und das ist noch nicht alles: Das im Jahr 2019 gegrĂŒndete KI-Institut soll die Möglichkeiten der KĂŒnstlichen Intelligenz in Forschung, Lehre und Krankenversorgung analysieren.Â
Nicht nur das Essener UniversitĂ€tsklinikum beschĂ€ftigt sich den aktuellen technischen Entwicklungen. So schaffen auch Sie es zum Smart Hospital! Als gröĂte Herausforderung analysierte Roland Berger in einer aktuellen Studie (2020) die SchlieĂung der richtigen DigitalisierungslĂŒcken. Sie sehen einen riesigen Berg vor sich, der unĂŒberwindbar scheint, wenn es um die Digitalisierung eines Krankenhauses geht? Dann sind Sie nicht allein. Unser Rat: Statt dem groĂen Sprung, lieber mit kleinen konsequenten Schritten anfangen. Mit einem kompetenten Partner an Ihrer Seite können Sie Ihre Herausforderungen bezĂŒglich Organisation, Investitionsaufwand und Datensicherheit teilen.Â
Â
Unsere Lösungskonzepte „SchlĂŒsselloser Zutritt“, „Intelligenter Schrankverschluss“, „PrĂ€ventive Ăberwachung“ und „Individuelle Raumsteuerung“ finden Sie auf den folgenden Seiten detailliert erlĂ€utert.
since 1833
Technologiepartner
Pionier fĂŒr Energy Harvesting
Schulte-Schlagbaum AG
Nevigeser Str. 100-110, 42553 Velbert
Fon +49 2051 2086-0
smart@sag-schlagbaum.com
sag-schlagbaum.com
© 2023
Vier ĂŒberlegene Lösungkonzepte fĂŒr die digitale GebĂ€udeorganisation
StandortĂŒbergreifend Zutritt mobil organisieren, Bedarfs- und Nutzungsdaten analytisch erfassen.
Vorbeugende Sicherheit gewĂ€hrleisten, SchlieĂzustĂ€nde in Echtzeit kontrollieren.
Auslastung steuern und KapazitÀten optimieren. Neue Arbeitsmodelle und Services generieren.v
Personalisierten Komfort bieten, nachhaltig Ressourcen schonen, begeisternde Erlebnisse schaffen.
Gestalten Sie die Digitalisierung Ihres intelligenten GebĂ€udes genau nach Ihren BedĂŒrfnissen: mit individuellen Funktionen, Lizenzen und Services.
Unser Team steht Ihnen fĂŒr Fragen zu Leistungen und Services, Beratung und Planung gerne zur VerfĂŒgung. Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie.
Alles zu neuesten Entwicklungen und smarten Lösungen erfahren. Eintauchen und Inspiration schöpfen.
360 Grad-Tour: Hier finden SieÂ
unseren digitalen Messestand.Â
Telefon
Fon +49 2051 2086-0
Adresse
Schulte-Schlagbaum AG
Nevigeser Str. 100
42553 Velbert